In der Silvester-Nacht ziehen die Trychler mit ihren grossen Glocken „Trychle“ durchs Dorf. Sie läuten das alte Jahr aus und das neue ein. Gestartet wird etwa um 18.00 Uhr. (abwechslungsweise in Schmocken oder Waldegg). Der Marsch zieht sich durchs ganze Dorf von Restaurant zu Restaurant, von Hotel zu Hotel. Dort wird gerne und immer wieder auf das neue Jahr angestossen, „geprostet“, wie es auf schweizerdeutsch heisst. Punkt Mitternacht im letzten Restaurant angekommen, wird das neue Jahr eingeläutet und auf das Beste angestossen. Interessant an diesem Brauch ist, dass nur junge, unverheiratete Männer ein Trychler sein können.
Der 2. Jänner-Bummel findet – wie es der Name sagt – immer am 2. Januar statt. Die Musikgesellschaft dabei zieht durchs Dorf. Traditionsgemäss wird in den Gasthäusern musiziert und auf das neue Jahr angestossen. Der 2. Jänner-Bummel ist der erste musikalische Höhepunkt im Jahr.
Vom 28. August bis 2. September 2023 findet in Beatenberg erneut die Alphornwoche mit Kursleiter Gilbert Kolly statt.
Die Teilnehmer lernen in dieser Zeit die richtige Atem- und Blastechnik vom Profi, erhalten Literaturtipps und vieles mehr.
Der Aufenthalt wird mit einem interessanten und abwechlungsreichem Rahmenprogramm begleitet. Als krönenden Abschluss der Woche präsentieren alle Teilnehmenden ihr Gelerntes in einem öffentlichen Abschlusskonzert.
Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie hier>>
sbt Gästehaus
Spirenwaldstr. 356
3803 Beatenberg
+41 33 841 80 00
info@gaestehaus.ch
www.gaestehaus.ch/Alphornkurs
Der 1. August ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Fast jedes Dorf in der Schweiz feiert diesen Tag in Gedenken an den Rütlischwur im Jahr 1291 auf traditionelle Art mit Ansprachen, Festwirtschaft, musikalischer Unterhaltung und einem Lampionumzug für die Kinder. In Beatenberg feiern Einheimische und Gäste den Nationalfeiertag gemeinsam bei einem gemütlichen Dorffest.
Jedes Jahr im Oktober wird auf dem Wydi Parkplatz die Miss-Beatenberg gewählt. Das besondere an dieser Miss-Wahl ist, dass dabei nicht das schönste Mädchen des Dorfes gewählt wird, sondern die schönste Kuh. Wie bei jeder Miss-Wahl sind die Vorbereitungen gar nicht so anders: Die Kühe werden gewaschen und teilweise frisiert, bevor sie dann im Ring präsentiert werden. Zuschaureinnen und Zuschauer wählen die für sie schönste Kuh. Die glückliche Gewinnerin erhält eine Trychle.
Mehrmals im Jahr während den Sommermonaten organisiert Beatenberg Tourismus zusammen mit den Vereinen Gäste-Abende. Dabei präsentieren wir unseren Gästen aus nah und fern echte Schweizer Traditionen. Es wird gejodelt und Trachten-Tänze werden aufgeführt. Der ruhige Klang des Alphorns, der durch das Dorf hallt, verleiht dem Anlass eine ganz besondere Atmosphäre.
Bei schönem Wetter finden die Gästeabende auf dem Gemeindeplatz statt. Bei zweifelhafter Witterung im Kongress-Saal. Bei einer kleinen Festwirtschaft können ûnsere Gäste eine typische Beatenberger Trockenwurst probieren oder einen „Chäs-Brätel" geniessen.
Seit fast 300 Jahren findet das traditionelle „Chästeilet“ am Spycherberg im Justistal statt. Während des Alpsommers stellen die Alphirten Käse aus der Milch von über 250 Kühen her. Dieser wird Ende Sommer nach einem seit Jahrhunderten festgeschriebenen Ritual, dem "Chästeilet", unter den Bauern aufgeteilt. Je mehr Milch eine Kuh während des Alpsommers gegeben hat, desto mehr Käse kann der Bauer mit nach Haus nehmen. Im Anschluss ziehen die Sennerinnen und Sennen in Tracht mit dem geschmückten Vieh zurück ins Tal.
Jedes Jahr im August organisiert der Jodlerklub Beatenberg die Bode-Chilbi im Ortsteil Schmocken „uf em Bode“ unterhalb der Mittelstation Vorsass. Am Freitagabend wird im Stall die Bode-Stallbar angeboten. Die Chilbi am Sonntag startet mit einem Berggottesdienst um 10.30 Uhr begleitet durch musikalische Unterhaltung der Dorfvereine von Beatenberg. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls mit einer kleinen Festwirtschaft gesorgt. Ab circa 13.00 Uhr finden verschiedene Spiele statt.
Beatenberg gehört zur Tourismusregion Interlaken
Beatenberg est une region touriste d'Interlaken
Unser Buch Notre livre
Geschichte und Geschichten
Für Neuzuzüger und Gäste möge es eine Brücke sein zum Ort und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern. Den Einheimischen möge es ein gelegentliches Aha oder auch ein Schmunzeln entlocken.
Im Tourist-Center für CHF 29.00
Histoire et histoires
Pour les nouveaux arrivants et les invités, c'est un moyen d'apprendre plus sur le village et ses habitants. Pour les habitants, cela peut susciter un "aha" occasionnel ou même un sourire.
Au Centre touristique pour CHF 29.00