Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg
Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg
Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg

Geologie, Flora und Fauna

 

Lage
Beatenberg erstreckt sich von Sundlauenen am Nordufer des Thunersees (559 m.ü.M) über das Gemmenalphorn (2063 m.ü.M) bis zum Grünenbergpass. Die Dorfteile Schmocken, Spirenwald und Waldegg liegen auf einer südexponierten Terrasse, ca. 1100 m.ü.M und bieten eine grossartige Aussicht auf die Alpen, u.a. Eiger, Mönch und Jungfrau. Die sonnige Exposition und Lage über der Nebelgrenze bringt dem Dorf eine längere Vegetationsdauer im Vergleich zu anderen Orten gleicher Höhenlage. Im Winter entsteht dadurch aber oft eine problematische Schneesituation für die Wintersportler.

Geologie
Auf kleinstem Raum findet man eine vielfältige Landschaft: Vom See mit teilweise schroffen Ufern über weitgehend unberührte Naturlandschaften bis hin zu kargen Alpgebieten.
Der Untergrund Beatenbergs besteht aus Kalk. Dieser poröse Stein hat schroffe, beeindruckende Felswände, Karrenfelder und Höhlen (u.a. Beatushöhle) gebildet. Steile Bachläufe prägen die Landschaft und verursachen wegen der Erosionsgefahr teure Bachverbauungen. Der Dorfbereich ist oberhalb und unterhalb durch breite Kalkbänder abgegrenzt.

Flora
Typisch für Beatenberg sind die grossen, alten Ahornbäume. Sie unterteilen die Landschaft in Kammern und sind mitverantwortlich für das milde Klima. Unterhalb des Dorfes, entlang den Flühen, findet man ausgedehnte Stechpalmengebiete. Im Frühling wachsen dort Alpenveilchen, während in den höheren Lagen Alpenrosen und Enziane blühen. 
Sozusagen am Rand unseres Siedlungsgebiets beginnt in der Waldegg die grösste Moorlandschaft der Schweiz, welche sich über Habkern bis nach Sörenberg erstreckt.

Fauna
Schalenwild (Steinwild und Gämsen, Rehe und Rothirsche) sowie Rauhfusshühner (Birk- und Auerhuhn, Schnee- und Haselhuhn) bevölkern die Hänge des Niederhorns bis zum Hohgant. Die Vogelarten sind praktisch von A – Z (Adler bis Zaunkönig) vertreten, ebenso allerlei Amphibien und Reptilien, je nach Höhenlage.

Neuigkeiten


Verkehrserschwerung

Verkehrserschwerung bei der Sagigrabenbrücke infolge Bauarbeiten vom 2. Mai 2023 bis Mai 2025

Birchistrasse 
Gewichtsbeschränkung
Auf der Birchistrasse besteht eine Gewichtsbeschränkung bei der Brücke von 18 Tonnen.

Projektwebseite Beatenberg belebt

Informationen über das Projekt finden Sie unter www.beatenbergbelebt.ch 

Strassennamenkarte

Karte mit neuen Strassennamen seit 01.01.2021

 

Allgemeine Gemeinde-Informationen sind unter Aktuell auffindbar!


Aktuelle amtliche Publikationen finden Sie unter dem Anzeiger Interlaken.

 

Direktzugriffe

eBau


Baugesuche müssen Sie elektronisch einreichen. Über folgenden Link gelangen Sie auf eBau: http://www.be.ch/ebau

Weitere Informationen finden Sie unter: www.be.ch/projekt-ebau