Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg
Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg
Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg

A

Wie Abfallbeseitigung (⇒ Abfallmerkblatt)

Die Abfuhrtage für Hauskehricht sind normalerweise Dienstag und Freitag. Sperrgut kann ebenfalls am Dienstag und Freitag der Abfuhr mitgegeben werden.

Achtung:

  • Kehricht und Sperrgut sind gebührenpflichtig! Marken und Säcke sind in verschiedenen Lebensmittel-Geschäften erhältlich.
  • Die Papiersammlung wird einmal jährlich (ca. Mai) durch die Schulen organisiert. Der Termin wird im Anzeiger Interlaken publiziert..
  • Grüngut kann zwischen April und November bei Zurbuchen Gartenbau in der Waldegg abgegeben werden. Bitte Termine beachten!
  • Container für Altglas befinden sich im Werkhof, Parkplatz Wydi, Spirenwaldstrasse 300 und in Sundlauenen.
  • Sammelbehälter für Blech/Aluminium, Kunststoffe, PET-Getränkeflaschen, Alu-Kaffeekapseln und Batterien stehen im Werkhof, Parkplatz Wydi, Spirenwaldstrasse 300.

B

Wie Beatenberg Tourismus

Der Verkehrsverein, unter dem Namen Beatenberg Tourismus, findet sich ganz in der Nähe der Gemeindeverwaltung. Er kümmert sich um die Vermarktung unseres Tourismusortes im In- und Ausland, vermittelt Ferienwohnungen etc. und kassiert die Kurtaxen und Tourismusförderungsabgabe ein.

Wie Beatushöhlen

Von dort hat gemäss der Legende der Heilige Beatus den Drachen vertreiben. Die Höhlen waren während Jahrhunderten ein beliebter Wallfahrtsort. Heute besucht man sie wegen den bemerkenswerten Tropfsteinformationen.

Wie Bibliothek/Mediothek

Die vom Institut Beatenberg, Beatenberg Tourismus, Einwohner- und Kirchgemeinde gemeinsam als Stiftung gegründete Bibliothek/Mediothek findet sich im Haus "Ibex" Beatenbergstrasse 133 in der Waldegg.

Öffnungszeiten: Mo 18.00-20.00 Uhr; Mi 16.00-18.00 Uhr; Sa 10.00-12.00 Uhr

C

Wie Camping

Auf dem Camping Wang kann man seine Zelte aufschlagen. Auskunft erteilt Beatenberg Tourismus.

D

Wie Drachebärg Zytig

Die offizielle Dorfzeitung vermittelt News aus Gemeinde, Tourismus, Kirche, Schule, Kultur etc. und erscheint jeden Monat. Sie kann auch abonniert werden. Informationen bei der artworking gmbh, Waldeggstrasse 20, 3803 Beatenberg, Telefon 033 841 00 78.

Wie Drachen

Wappentier Beatenbergs. Soll nach seiner Vertreibung durch den Heiligen Beatus in den Thunersee gestürzt sein.

E

Wie Einkaufen

Neben den Lebensmittelgeschäften findet sich eine Vielfalt von anderen Geschäften in Beatenberg: Bäckerei, Blumenladen, Sanitärgeschäft, Coiffeurgeschäft, Sportgeschäft,.........

Wie Essen

Auch der Magen kommt nicht zu kurz: Von Schmocken bis in die Waldegg und in Sundlauenen finden sich verschiedene Restaurants, Beizen, Tea-Room, Bistro, etc.

F

Wie Feste

Am bekanntesten ist die Bodealpchilbi (Anfang August).

Wie Friedhof

Im „Merkblatt für die Vorkehrungen bei einem Todesfall“ sind organisatorische Vorkehrungen bei einem Todesfall festgehalten. Das Merkblatt kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder unter www.beatenberg.ch heruntergeladen werden.

G

Wie Gemeindeversammlung

Zweimal jährlich, Juni und Dezember, findet die Gemeindeversammlung statt. Die Teilnahme steht allen Interessanten frei; Stimmberechtigt ist jedoch nur, wer über 18-jährig und SchweizerbürgerIn ist und seit mindestens 3 Monaten Wohnsitz in Beatenberg hat.

Wie Gemeindeverwaltung

Hier erhält man Antwort auf (fast) alle Fragen. Ist die gewünschte Auskunft nicht verfügbar, so erhält man meistens eine andere Adresse, wo man sich weiter erkundigen kann.

H

Wie Hotels

Vom Jugendhaus übers Ferienheim bis zum 4-Sterne-Hotel ist in Beatenberg (fast) alles vorhanden. Sehr viele Gäste mieten auch eine Ferienwohnung oder ein Chalet.

Wie höchster Punkt Beatenbergs

Der höchste Punkt Beatenbergs findet sich auf dem Burgfeldstand, 2063 m über Meer. Der tiefste Punkt befindet sich übrigens in Sundlauenen, 559 m über Meer.

I

Wie International

Um die Jahrhundertwende war Beatenberg ein international bekannter Luftkurort. Die (z.T. berühmten) Gäste kamen von weither, um die unverdorbene Natur und die gute Luft zu geniessen. Heute sind die Gäste aus dem Ausland für Beatenberg wichtiger denn je.

Wie Internet

Besuchen Sie unsere Homepage: www.beatenberg.ch

J

Wie Jungfrau

Von der Beatenberger Sonnenterrasse aus hat man den schönsten Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Das haben auch die Marketing-Strategen der Jungfrau-Region entdeckt. Man achte einmal darauf, wie oft das Dreigestirn aus "unserem" Blickwinkel aufgenommen wurde und wird!

K

Wie Kirchen

Die reformierte und die katholische Kirche stehen vis-à-vis von einander ganz in der Nähe des Fitzligrabens. In der reformierten Kirche sollen Gemälde des Malers Balthus unter dem Verputz verborgen sein. Der Friedhof daneben kann sich einer der schönsten Aussichtslagen (der Welt?) rühmen.

L

Wie Landwirtschaft

Sie spielt in Beatenberg immer noch eine grosse Rolle, auch wenn es keinen einzigen Vollzeit-Bauern mehr gibt. Alle haben mindestens einen Nebenerwerb gefunden, sei es bei den Bahnen, Skiliften, im Gewerbe, Tourismus oder anderswo.

Wie Liegenschaften

Gegenwärtig stehen einige Chalets und Wohnungen zum Verkauf. Realisieren Sie Ihren Wunschtraum vom Eigenheim! Die Gemeindeverwaltung vermittelt Adressen.

M

Wie Mietamt

Hat man Ärger mit Mieter oder Vermieter, hilft die Schlichtungsbehörde Oberland in Thun bei der Lösungssuche weiter.

N

Wie Niederhorn

Der Hausberg Beatenbergs ist 1950 m hoch und bequem mit der Gruppenumlaufbahn erreichbar. Im Winter ein tolles Ski- und Schlittelgebiet über dem Nebelmeer, im Sommer ein paradiesisches Wandergebiet. Vorsicht Stolpergefahr: Manchmal liegen Steinböcke mitten auf den Wanderwegen!

Wie Nachbargemeinden

Beatenberg grenzt an Sigriswil, Horrenbach-Buchen und Eriz (alle Verwaltungskreis Thun) sowie Habkern und Unterseen (im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli). Der Kontakt zu den Nachbargemeinden wird regelmässig gepflegt und es herrscht ein mehr oder weniger regelmässiger Gedankenaustausch über die Gemeindegrenzen hinweg.

O

Wie Ortsteile

Beatenberg besteht aus 3 Bäuerten (Schmocken, Spirenwald, Waldegg) und dem Ortsteil Sundlauenen.

P

Wie Patengemeinde

Seit 1991 hat Beatenberg in Tschechien eine Patengemeinde: Husinec. Bevölkerungsmässig ist Husinec knapp grösser als Beatenberg. Flächenmässig jedoch um mehr als die Hälfte kleiner. Beide Gemeinden führen einen Heiligen (Beatus resp. Jan Hus) im Gemeindewappen.

Auch hier finden mehr oder weniger regelmässige Kontakte statt.

Q

Wie Quellen

Das Quellgebiet ist weitverzweigt, liefert aber nicht genügend Wasser, um den ganzen Bedarf des Dorfes abzudecken (s. Wasserversorgung).

R

Wie Reglemente

Sie sind aus dem Gemeindeleben schon fast nicht mehr wegzudenken; aber es gibt so viele davon, dass man leicht die Übersicht verliert. Auf der Gemeindeverwaltung, wo man die Reglemente beziehen kann, erteilt man auch gerne Auskunft darüber. Zusätzlich können die Reglemente und Verordnungen im Internet unter www.beatenberg.ch heruntergeladen werden.

S

Wie Sundlauenen

In Sundlauenen stösst die Gemeinde an den Thunersee. Das Sundbachdelta steht unter Naturschutz und bietet einer Vielzahl von Lebewesen und Pflanzen einen Lebensraum.

SCH

Wie Schnee(räumung)

Der Schnee ist (zur richtigen Zeit am richtigen Ort!) in Beatenberg gerne gesehen. Leider hält sich Petrus nicht immer an die Wünsche der Skifahrer und Snöber resp. der Skiliftbetrieber. So schneit es halt auch einmal im November oder gar im April, wenn der Schnee eigentlich noch gar nicht oder nicht mehr erwünscht ist.

Auch die Schneeräumungsequippen sind dann zu bedauern. Kaum haben sie die Strassen geräumt, müssen sie schon wieder ausrücken, und das auch an Wochenenden und meistens früh am Morgen. Nachtruhestörungen und Schneewälme vor den privaten Garagenausfahrten lassen sich leider nicht immer vermeiden.

ST

Wie Steuern

Die Gemeindesteuer in Beatenberg beträgt 1,98 Einheiten, die Liegenschaftssteuer beträgt 1,5 0/00 des amtlichen Werts und die Hundetaxe CHF 100.00 pro Tier.

T

Wie Thunersee

Manchmal blau, manchmal grün, manchmal auch grau und mit Schaum gekrönten Wellen, ist er von fast jedem Punkt in Beatenberg aus zu bewundern, jedenfalls meistens. Auch im Winter fährt ein Schiff die Beatenbucht an und bringt die ganz "Unverfrorenen" zur Station der NHB AG.

Die NHB (Niederhornbahn AG) verkehrt, mit einem Wartungsunterbruch im März/April und Dezember (nur Gruppenumlaufbahn), das ganze Jahr hindurch zwischen der Beatenbucht und Beatenberg als Drahtseilbahn; zwischen Beatenberg und dem Niederhorn als moderne Gruppenumlaufbahn.

U

Wie Urne

Das Gemeindepräsidium und der Gemeinderat werden alle vier Jahre an der Urne gewählt. Die Gemeindeurnenabstimmungen und –wahlen finden jeweils an den Daten der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen und Wahlen statt. Das Abstimmungs- und Wahllokal befindet sich auf der Gemeindeverwaltung beim Eingang im Untergeschoss.

V

Wie Vereine

Die Gemeinde verfügt über eine grosse Zahl von aktiven Vereinen. Die Liste kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Wie Vorsass

Mittelstation auf dem Weg zum Niederhorn. Im gemütlichen Bärgrestaurant lässt man es sich gut gehen auf den Weg ganz nach oben.

W

Wie Wasserversorgung

Das Trinkwasser bezieht Beatenberg zu 5 – 10 % von der Versorgung Interlaken. Dafür musste eine teure Pumpleitung erstellt werden. Nach wie vor fliesst aber der grösste Teil Quellwasser aus verschiedenen, z.T. kilometerweit entfernten, Quellgebieten in die Reservoire. Da kann es schon einmal vorkommen, dass das Wasser eine bräunliche Färbung hat. Diese Trübung ist auf den torfigen Untergrund im Quellgebiet zurückzuführen. Aber keine Angst, das Wasser entspricht den strengen Qualitätsvorschriften der Lebensmittelkontrolle und wird laufend überprüft. Durch die verschiedene Herkunft ist der Härtegrad des Wassers unterschiedlich und liegt zwischen 12 – 16°. Im Jahr 2010 konnte der Neubau Reservoir Waldegg in Betrieb genommen werden.

X

Wie eXtra

Extra für die Gäste, aber auch die Einheimischen, stehen die verschiedensten Infrastrukturanlagen bereit. Dies geht vom Hallenbad mit Sauna und Dampfbad über Multisportplatz (Sommer), synthetische Schlittschuhbahn (Winter), Skilifte, Minigolfanlage, Kinderspielplatz, Wanderwege, Brätelstellen usw. bis hin zu den Beatushöhlen.

Y

Wie Yacht

Träumen Sie von der eigenen Yacht, einem Motorboot oder einfach von einem Ruderboot auf dem Thunersee? Die Gemeinde vermietet in Sundlauenen 4 Hafen- und 3 Bojenplätze.

Z

Wie Zweitwohnungen

Davon gibt es in Beatenberg mehr, als es Erstwohnungen hat, nämlich ca. 55 %. Dies bringt natürlich verschiedene Probleme mit sich, u.a. beim Bau der Infrastrukturanlagen, welche auf die Spitzenbelastung ausgerichtet werden müssen. Deshalb sind auch die Grundgebühren bei Wasser, Abwasser und Kehricht so wichtig, weil damit alle, d.h. auch die auswärtigen Liegenschaftsbesitzer und nicht nur die Einwohner Beatenbergs, einen Anteil an den Unterhalt dieser Anlagen bezahlen.

 

Neuigkeiten


Verkehrserschwerung

Verkehrserschwerung bei der Sagigrabenbrücke infolge Bauarbeiten vom 2. Mai 2023 bis Mai 2025

Birchistrasse 
Gewichtsbeschränkung
Auf der Birchistrasse besteht eine Gewichtsbeschränkung bei der Brücke von 18 Tonnen.

Projektwebseite Beatenberg belebt

Informationen über das Projekt finden Sie unter www.beatenbergbelebt.ch 

Strassennamenkarte

Karte mit neuen Strassennamen seit 01.01.2021

 

Allgemeine Gemeinde-Informationen sind unter Aktuell auffindbar!


Aktuelle amtliche Publikationen finden Sie unter dem Anzeiger Interlaken.

 

Direktzugriffe

eBau


Baugesuche müssen Sie elektronisch einreichen. Über folgenden Link gelangen Sie auf eBau: http://www.be.ch/ebau

Weitere Informationen finden Sie unter: www.be.ch/projekt-ebau