Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg
Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg
Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg Beatenberg

Gemeinderatsbeschlüsse Detail-Information

Gemeinderatsbeschlüsse  16. Januar 2023

Vizegemeinde- und Vizegemeinderatspräsident

Als Vizegemeinde- und Vizegemeinderatspräsident in einer Person für die Amtsdauer vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026 wurde gemäss Artikel 55 Organisationsreglement Werner Schmocker (SVP, bisher) aus der Ratsmitte wiedergewählt.

Ressortverteilung

Der neu gewählte Gemeinderat hat an der informellen Sitzung vom 16. Dezember 2022 die Ressorts zugewiesen und an seiner ersten Sitzung die Ressorts definitiv bestätig. Zudem wurde die entsprechende Stellvertretung geregelt.

Amtsdauer vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026

Präsidiales/Finanzen/Liegenschaften: Roland Noirjean; Planung und Baurecht: Werner Schmocker; Ver- und Entsorgung: Patric Berger; Sicherheit: Adrian Deuschle; Tiefbau: Heinz Feuz; Bildung/Soziales: Andrea Oppliger; Tourismus/Wirtschaft/Kultur: Linda Wachtarczyk.

Kommissionswahlen

Der neu gewählte Gemeinderat hat aufgrund Artikel 56 Organisationsreglement an seiner ersten Sitzung die Mitglieder der Sicherheitskommission, Tiefbaukommission sowie Kommission Ver- und Entsorgung für die Amtsdauer vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026 gewählt. Es wird auf die amtliche Publikation im Anzeiger Interlaken vom 26. Januar und 2. Februar 2023 verwiesen und auf unsere Website www.beatenberg.ch (Gemeinde, Aktuell).

Gemeindeversammlungen

Die ordentlichen Gemeindeversammlungen werden am 2. Juni und 1. Dezember 2023 jeweils um 20.00 Uhr im Kongress-Saal Beatenberg abgehalten. Details dazu erfahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Verkehrssicherheit Beatenbucht-Lehn

Im September 2021 hat der Gemeinderat beim Tiefbauamt, Oberingenieurkreis I, ein Gesuch zur Verkehrssicherheit Beatenbucht-Lehn eingereicht. Durch das Tiefbauamt wurde die Situation genauer analysiert und ein entsprechendes Gutachten ausgearbeitet. Mittlerweilen wurde die Verkehrsbeschränkungs-Verfügung mit Korrektur publiziert. Der Gemeinderat akzeptiert die Verfügung, da seitens Kantons teilweise auf das Gesuch eingegangen wurde. Die Gemeinde wird jedoch die Verkehrssicherheit weiterhin beobachtet und sofern nötig, nochmals ein Gesuch um Geschwindigkeitsreduktion auf der Kantonsstrasse in Sundlauenen eingegeben.

Baugesuche

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

- Hügli Florian und Daniela; Spirenwaldstrasse 54, Grundstück Nr. 2449; Um- und Ausbau Wohnhaus, Anbau Treppenhaus, Ersatz Fenster, Einbau Dachfenster und Erneuerung Badezimmer

- Jaun Andreas; Mattestrasse 23a, Grundstück Nr. 736; Neueindeckung Dach mit Profilblech braun, Swiss Panel SP 41

- Lanz Beat; Beundenstrasse 18, Grundstück Nr. 1483; Aufstellen einer Jurte mit einem Holzherd

- Marlétaz John und Katrin; Spirenwaldstrasse 140, Grundstück Nr. 976; Aufteilung der 6-Zimmer-Wohnung in zwei 3-Zimmer-Wohnungen im OG und DG, Einbau einer Küche

Der Gemeinderat hat folgendes Baugesuch mit positivem Amtsbericht an das Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli weitergeleitet:

- Einwohnergemeinde Beatenberg (Holzschnitzellager Rosszaun); Beatenbergstrasse 88a, Grundstück Nr. 1571; Umnutzung für Lager- und Abstellraum

Neuigkeiten

 

Verkehrserschwerung
Verkehrserschwerung bei der Sagigrabenbrücke infolge Bauarbeiten  bis Mai 2025

Projektwebseite Beatenberg belebt

Informationen über das Projekt finden Sie unter www.beatenbergbelebt.ch 

 

Allgemeine Gemeinde-Informationen sind unter Aktuell auffindbar!


Aktuelle amtliche Publikationen finden Sie unter dem Anzeiger Interlaken.

 

Direktzugriffe

eBau


Baugesuche müssen Sie elektronisch einreichen. Über folgenden Link gelangen Sie auf eBau: http://www.be.ch/ebau

Weitere Informationen finden Sie unter: www.be.ch/projekt-ebau